Geologie
Die Gesteinsschichten, durch die die Bohrung in St. Jakob i. D. bis in 2000 Meter Tiefe führte als Dünnschliffbilder durch das Mikroskop gesehen. Die Farben entstehen durch unterschiedliche Mineralien und Spurenelemente.
* GOK = Geländeoberkante
30 m unter GOK
Hauptbestandteile
Quarz, Feldspäte, Biotit, Granat
Nebenbestandteile
Pyrit, Kalzit, Sillimanit
Alter
ca. 600 Mio Jahre
Kataklase im Zuge der Alpenbildung vor ca. 25 Mio Jahren. Kataklase bezeichnet eine infolge von tektonischer Beanspruchung entstandene, bruchhafte Deformation und dynamische Rekristallisation.
30 m unter GOK
Hauptbestandteile
Quarz, Feldspäte, Biotit, Granat
Nebenbestandteile
Pyrit, Kalzit, Sillimanit
Alter
ca. 600 Mio Jahre
Kataklase im Zuge der Alpenbildung vor ca. 25 Mio Jahren. Kataklase bezeichnet eine infolge von tektonischer Beanspruchung entstandene, bruchhafte Deformation und dynamische Rekristallisation.
145 m unter GOK
Hauptbestandteile
Quarz, Feldspäte, Biotit
Nebenbestandteile
Pyrit, Kalzit
Besonderheit
Minerale sind z.T. stark alteriert
Alter
ca. 600 Mio Jahre
Kataklase im Zuge der Alpenbildung vor ca. 25 Mio Jahren
Alteration
Unter Alteration versteht man in der Geologie die Umwandlung von Mineralien in sogenannte Sekundärminerale. Dabei wird die chemische Zusammensetzung einzelner Minerale durch den Einfluss von hydrothermalen Wässern oder Gasen oder durch die Einwirkung von hohen Drücken und Temperatur verändert.
815 m unter GOK
Hauptbestandteile
Chlorit, Amphibol (Hornblende), Quarz
Nebenbestandteile
Granat, Pyrit, Disthen, Turmalin
Besonderheit
Ursprünglich basaltisches Gestein, das stark metamorph überprägt wurde.
Basalt
Basalt ist ein mafisches, d.h. Silikatarmes, Vulkangestein.
935 m unter GOK
Hauptbestandteile
Kalzit, Biotit, Muskovit
Nebenbestandteile
Turmalin
Besonderheit
Innerhalb der Biotite (dunkelbraune Mineralien) treten Titanitlamellen auf. Dabei handelt es sich um ursprünglich titanreichen Biotit, wobei sich bei der Metamorphose der Gesteine die Titankomponente in Form von Titanitkristallen entmischt hat.
Marmor
Marmore sind metamorphe Gesteine, die durch Umwandlung (Metamorphose) von Kalkstein und anderen karbonatreichen Gesteinen entstehen.
1346 m unter GOK
Hauptbestandteile
Quarz, Biotit, Kalzit
Nebenbestandteile
Pyrit
Besonderheit
Gut eingeregelter und stark zerrütteter Schiefergneis, der in der Bohrung 25 m mächtigen Raiblerschichten.
Raiblerschichten
Die Raiblerschichten sine eine lithostratigraphische Formation der oberen Trias (228-201 Mio a b.c. ) im alpinen Raum, die aus verschiedenen Sediment-schichten aufgebaut sind.
1488 m unter GOK
Hauptbestandteile
Quarz, Biotit
Nebenbestandteile
Biotit, Sillimanit, Pyrit, Turmalin
Besonderheit
Gut eingeregelter Gneiss mit Turmalin.
Verkieselung
Verkieselung, auch Silifizierung genannt, ist die Ausfüllung von Porenräumen durch Siliziumdioxid (SiO2) sowie die Umwandlung von Gestein unter Zufuhr (Metasomatose) von gelöstem SiO2.
1696 m unter GOK
Hauptbestandteile
Quarz, Feldspäte, Biotit
Nebenbestandteile
Turmalin
Besonderheit
Sandig, tonige Lockergesteine wurden durch Metamorphose zu Schiefergneisen umgewandelt. Rekristallisationssäume bestehen aus Quarz.
Scherzone
Bei der Gebirgsbildung scheren einzelne Gesteins-schichten aneinander und das in diesen Bereichen vorhandene Gesteinsmaterial wird zerschert. Die dadurch entstandenen Zwischenräume wurden später mit Quarz, der aus hydrothermalen Fluiden stammt, verfüllt.