Donnerstag, 23.09.2021
09:30 | Registrierung |
10:00 | Eröffnung – Präsident Prof. Dr. med. Dr. Jürgen Kleinschmidt | Vereinigung für Bäder- und Klimakunde e.V. – Dr. Florian Eichinger | Hydroisotop GmbH – Ingo Hafele | Bürgermeister – Egon Kleinlercher | N’Cyan |
10:30 | Grußworte – Präsidentin Brigitte Goertz-Meissner | Deutscher Heilbäderverband e.V. und Präsidentin des Verwaltungsrates der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V.(DZT) – Franz Theurl | Obmann Tourismusverband Osttirol |
TEIL 1: Heilwasser in Mitteleuropa: ein Relikt aus vergangenen Tagen oder ein zukunftsfähiges Medium im Bereich Kur, Wellness und Leistungsförderung
10:45 | Kur und Heilwasseranwendungen in ländlichen Gebieten – Die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – Priv.- Doz. Dr. Dr. med. Sonia Horn | Universität Wien |
11:30 | Die Balneologie in der Ganzheitsmedizin – Prof. Dr. med. Wolfgang Marktl | GAMED WienMODERATION – Dr. Kurt von Storch | Vereinigung für Bäder- und Klimakunde e.V. – Herbert Renn | Vereinigung für Bäder- und Klimakunde e.V. |
12:15 | Mittagspause |
TEIL 2: Heilwasser in der Anwendung: Wirkungsweise, Marketing und Wirtschaftlichkeit
13:00 Uhr | Nutzung von Heilwässern – Gibt es einen Königsweg für wirtschaftlichen Erfolg? – Dr. Kurt von Storch | Vereinigung für Bäder- und Klimakunde e.V. – Herbert Renn | Vereinigung für Bäder- und Klimakunde e.V. |
13:30 Uhr | Das Heilwasser in St. Jakob – Dr. Florian Eichinger I Hydroisotop GmbH |
14:00 Uhr | Multiple Nutzung von Tiefen-/Heilwasser in Bad Blumau – Melanie Franke | Direktorin Bad Blumau |
14:30 Uhr | Tradition, Gegenwart und Zukunft der Heilwasseranwendungen in Bad Kissingen – Peter Weidisch | Kulturreferent und Stadtarchivar Bad KissingenMODERATION – Prof. Dr. med. Dr. Jürgen Kleinschmidt | Präsident Vereinigung für Bäder- und Klimakunde e.V. – Dipl.-Geol. Georg Schießl | Hydroisotop GmbH |
15:00 Uhr | Postersession bei Wasser, Wein und Bier MODERATION – Dr. Florian Eichinger I Hydroisotop GmbH |
17:30 Uhr | Ende der Vortragsveranstaltung Tag 1 |
19:00 Uhr | Abendessen |
POSTERSESSION | DONNERSTAG, 23.09.2021
Erfolge in der medizinischen Anwendung von Heilwasser – Primarius Prof. Dr. Albrecht Falkenbach | Pensionsversicherungsanstalt SKA-RZ Bad Ischl |
Balneologie und hydrothermale Geothermie – Eine Symbiose – Mag. Gregor Götzl | Verein Geothermie Österreich |
Aufbereitung von Heilwässern – Dr. Peter Rose | Hydroisotop GmbH |
Heilwasser – Fit für die vernetzte Zukunft? – Dr. Andrea Kdolsky | Institutsleiterin Institut für Gesundheitswissenschaften, FH St. Pölten |
MODERATION – Dr. Florian Eichinger | Hydroisotop GmbH |
Freitag, 24.09.2021
9:00 Uhr | Eröffnung – Dr. Florian Eichinger | Hydroisotop GmbH |
TEIL 2 FORTSETZUNG: Heilwasser in der Anwendung: Wirkungsweise, Marketing und Wirtschaftlichkeit
9:00 Uhr | Strategie und Ansätze für den Neustart des heilquellenbasierten Gesundheitstourismus in Baden – Johann Hornyik | Stadtrat Baden bei Wien |
9:30 Uhr | Wirtschaftsunternehmen für die Gesundheit im Spannungsfeld von Tradition und Innovation – N.N. |
10:00 Uhr | Die Bedeutung des Heilwassers im Tourismus – Ing. Walter Troger | Vorsitzender des Vorstandes von N‘cyan |
10:30 Uhr | Kaffeepause |
TEIL 3: Wasser – Ein essentieller gesellschaftlicher Bestandteil in der Heilung und Regeneration
11.00 Uhr | german.spa.tradition – 200 Jahre Kneipp-Therapie – Achim Bädorf I Verband Deutscher Kneippheilbäder und Kneippkurorte e.V. |
11:30 Uhr | Wasser in der ambulanten und klinischen Rehabilitation – Ein Streifzug aus den Erfahrungen der letzten Jahrzehnte – Dr. Andrea Kdolsky | Institutsleiterin Institut für Gesundheitswissenschaften, FH St. Pölten |
12:00 Uhr | Mittagspause |
13:00 Uhr | Nationalpark Hohe Tauern – Lebensraum Fließgewässer – Hermann Mauthner | Nationalpark-Ranger im Nationalpark Hohe Tauern |
13:30 Uhr | Podiumsdiskussion – Ing. Walter Troger | Vorsitzender des Vorstandes von N‘cyan – Melanie Franke | Direktorin Bad Blumau – Priv.- Doz. Dr. Dr. med. Sonia Horn | Universität Wien – Dr. Andrea Kdolsky | Institutsleiterin Institut für Gesundheitswissenschaften, FH St. Pölten MODERATION – Dr. Kurt von Storch | Vereinigung für Bäder- und Klimakunde e.V. |
14:00 Uhr | Zusammenfassung des Symposiums – Dipl.-Geol. Georg Schießl | Hydroisotop GmbH |
14:15 Uhr | Führung durch das Wasserhaus und den Mythenplatz in St. Jakob – Bruno Gasser | Geschäftsführer Deferegger Heil- und Thermalwasser GmbH |
15:30 Uhr | Ende der Vortragsveranstaltung Tag 2 |
Samstag, 25.09.2021
EXKURSION | SAMSTAG, 25.09.2020
9:00 Uhr | Abfahrt: FoKus N‘Cyan | 4* Hotel | Forschungszentrum, Unterrotte 6 9963 St. Jakob |
Thema: Der Nationalpark Hohe Tauern Geplante Route: Exkursion Wassererlebnisweg und Haus des Wassers mit einem Nationalpark Ranger Dauer: 09:00 – 13:00 |
Das Wasser ist ein uraltes Symbol für Kraft, Erneuerung und Gesundheit. Kaum ein anderes Tal der Alpen bietet zum Thema Wasser so viel Genuss-, Erlebnis-, Erholungs und Abenteuermöglichkeiten, wie das Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern Tirol. Eine Vielfalt an Pflanzen und Tieren entlang des Wassererlebnisweges lassen erahnen wie wichtig dieses Element für die Natur und den Menschen ist. Die Alpen sind darüber hinaus auch als Wasserschloss Europas bekannt, von den Bergen der Hohen Tauern fließen unentwegt Bäche und Flüsse zu Tal. Gerade hier kann man das Wasser erforschen und verstehen.
Deshalb gibt es in Osttirol ein speziell auf das Thema Wasser ausgerichtetes Umweltbildungshaus: das Haus des Wassers. Nicht nur Schulklassen beleben dieses Haus, sondern auch viele Veranstaltungen während des ganzen Jahres – Seminare, Camps, Kurse und vieles mehr lassen das Haus des Wassers zu einem Ort der Begegnung mit dem lebenswichtigen Elixier Wasser werden.

Wanderung vom Hotel über den Wassererlebnisweg zum Haus des Wassers
Geheimnisvolle Moore, artenreiche Tümpel, klare Quellen, reißende Gebirgsbäche und tosende Wasserfälle können entlang des Wassererlebnisweges erkundet werden. Der Nationalparkranger weiß viel über die vielseitige Wirkungsweise und die Lebensgemeinschaften rund um das Wasser zu berichten. Über den Wassererlebnisweg wandern wir Richtung Maria Hilf zur Aufweitung der Schwarzach und begeben uns dann noch auf einen Abstecher in das Haus des Wasser.
Hier können wir noch einen Blick ins Mikroskop machen oder den Vision Globe bestaunen. Anschließend geht es retour zum Ausgangspunkt.
Rückkehr ca. 13.00 Uhr FoKus N´Cyan
